|
||||||||
|
Numerische Modellierung der kardialen Elektrophysiologie auf zellulärer EbeneDas Herz nutzt elektrischen Strom zur Kommunikation zwischen benachbarten Zellen zur Koordination der Herzaktion. Heutige Computermodelle aus wenigen Millionen gekoppelter Zellen können die Erregung des Herzens simulieren. Solche Modelle bilden die Funktionalität gesunder Herzen mit intakten Zellverbindungen akkurat ab und sind ein wichtiges Forschungswerkzeug. Bei strukturellen Herzerkrankungen sind diese Verbindungen jedoch häufig geschädigt - eine vieldiskutierte Ursache tödlicher Herzrhythmusstörungen. Da heutige Computermodelle auf räumlichen Skalen weit jenseits der biologischen Zellgröße basieren, können sie die Veränderungen der Mikrostruktur nur grob wiedergeben. Um Simulationen für die Prävention des Herztodes einsetzen zu können, müssen sie um den Faktor 104 umfangreicher werden. Eine Plattform für solche Simulationen erfordert nicht nur Exascale-Computer, sondern auch eine konzertierte Zusammenarbeit von Biomedizintechnik-Ingenieuren, Mathematikern und Informatikern. MICROCARD ist ein europäisches Forschungsprojekt, das eine ausgereifte Plattform zur Simulation der Elektrophysiologie des Herzens im Mikrometermaßstab entwickeln wird. Die Modelle werden rund 109 Herzzellen umfassen, die jeweils durch hunderte Gitterelemente repräsentiert werden. Daher wird die Simulationsplattform für künftige Exascale-Supercomputer ausgelegt. Zur effizienten Nutzung dieser Höchstleistungsrechner werden wir neueste HPC-Methoden und problemangepasste Algorithmen auf allen Ebenen vom einzelnen Thread bis zur gesamten Maschine nutzen. In MICROCARD arbeiten Nutzer und Entwickler verschiedener Disziplinen in einem Co-Design-Ansatz zusammen. Die Plattform wird Schnittstellen für alle Nutzergruppen bereitstellen: von Open Source Code bis hin zu Weboberflächen. Förderung![]() |
LinkedIn: @project MICROCARD Twitter: @P_Microcard Latest newsWP3/5 meeting in BerlinOn 16 and 17 March, Participants in work packages 3 and 5 met at the Zuse Institute in Berlin to discuss the state of research and software development in space and time discretizations as well as preconditioners. Concrete implementation aspects were also discussed. Mmg release 5.7.0Mmg version 5.7.0 was released in December, including features that are crucial for the MICROCARD project, such as 64-bit integers and several improvements in the isosurfacing functionality. MICROCARD Periodic Report submittedOn 30 November we submitted the first of our two Periodic Reports to EuroHPC. This report covers the first 18 months of the project. Agenda21-25 MayInternational Supercomputing Conference (ISC'23) in Hamburg Monday 22 May15:30 WP1 meeting 24-26 May5th openCARP User Meeting on Computational Modeling of Cardiac Electrophysiology, in Karlsruhe Friday 25 May10:30 WP2+6 meeting |
||||||
website powered by Dutch windmills • no cookies • all browsers welcome |